Neuanlage Projekte (Professional-Version)

<< Klicken um das Inhaltsverzeichnis zu öffnen >>

Navigation:  Projektverwaltung (Professional-Version) > Projekte (Professional-Version) >

Neuanlage Projekte (Professional-Version)

Im Menü Projekt den Menüpunkt Neu auswählen.

 

infoIconRot

Soll für einen bestimmten Typ z.B. Themengebiet ein neues Projekt erstellt werden, muss im Vorfeld der entsprechende Filter gesetzt werden.

 

Neuanlage Projekte - Neu Projekte

 

Es öffnet sich das Register Projektdetail.

Neuanlage Projekte - Projekte Detailansicht

 

Nachfolgend eine Übersicht der (Pflicht*)Felder:

Feldname

Feldtyp

Typ

Standard: Das sind die eigentlichen Projekte. Grundsätzlich gilt: Bei der Erstellung von einem Projekt wird "Standard" als Typ ausgewählt.

 

Themengebiet: Auf Projekt vom Typ "Themengebiet" werden Projekte zugeteilt, welche die gleichen Arbeitsbereiche aufweisen bzw. ein ähnliches Ziel verfolgen. Einem Themengebiet können ausschliesslich Projekte mit dem Typ "Standard" zugeordnet werden.

 

Freie Mittel: Spenden die auf ein Projekt mit dem Typ "Freie Mittel" erfolgen, stehen der Organisation frei zur Verfügung und können für sämtliche Standard-Projekte eingesetzt werden. Auf Projekt vom Typ "Freie Mittel" werden ausschliesslich Projekte vom Typ "Standard" zugeteilt.

 

DEZA: Dies ist ein Spezialprojekt. Hier werden Gelder gesammelt, welche dann in der Spendenverteilung (am Ende des Jahres) auf die Standard-Projekte verteilt werden.

Status

Den Status mittels Auswahlliste auswählen (Erstellt, Aktiv, Geschlossen, Inaktiv).

Ebene

Die Ebene mittels Auswahlliste auswählen. Die Ebenen können unter Einstellungen > Projekte > Ebenen erstellt, bearbeitet und gelöscht werden.

Eltern-Projekt

Hat das Projekt ein Eltern-Projekt, kann dies aus der Auswahlliste gewählt werden.

Bezeichnung*

Eindeutiger Name des Projektes.

Projektnummer

Es kann eine zusätzliche Projektnummer erfasst werden. (Es können auch Buchstaben und Sonderzeichen verwendet werden)

Partnerorganisation

Hier kann die Partnerorganisation für das Projekt festgelegt werden.

Verantwortlich

Hier kann die verantwortliche Person für das Projekt definiert werden.

Empfänger-/Landcode

Ein Ländercode (auch Landescode) definiert Kennziffern oder Kennbuchstaben verschiedener Länder (Staaten und deren Verwaltungsgliederung) als Identifikator (z.B. Schweiz hat den Ländercode CHE).

Gültig von

Ab wann ist das Projekt gültig.

Gültig bis

Bis wann ist das Projekt gültig.

Bewilligung

Bewilligungsdatum des Projektes festlegen.

Projektleistungsentschädigung (PLE in %)

In diesem Feld können Sie die prozentuale Pauschale des PLE`s bestimmen.

 

Beim PLE werden die direkten Kosten, die ein Projekt verursacht und noch weitere (indirekte) strukturelle Kosten gedeckt. PLE werden von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) grundsätzlich nur bezahlt, wenn eine Dienstleistung/Unterstützung von einem regionalen Büro oder Hauptsitz geleistet wird (Programm-Steuerung, Monitoring, Evaluationen, Reporting, Projektbesuche und ähnliches).

 

Da es sich bei der PLE in der Regel um eine Pauschale (%) handelt, verlangt die DEZA im Normalfall eine Berechnungsgrundlage dazu. Bei Schweizer Organisationen, die Spenden erhalten, ist dieser Bereich recht klar definiert, weil die DEZA nur die Organisationen unterstützt, welche von Zentraler Auskunftsstelle für Wohlfahrtsunternehmungen (ZEWO) zertifiziert wurden. Das ZEWO-Zertifikat verlangt von den Zertifizierten, dass die Rechnungslegungsgrundsätze nach dem spezifischen Rechnungslegungsstandard für Nonprofit-Organisationen (Swiss GAAP FER 21) regelmässig kontrolliert werden.

Fonds-Konto

Das Fonds-Konto mittels Auswahlliste auswählen.

Priorität Spendenverteilung

Die Priorität in der Spendenverteilung kann hier definiert werden. Die Priorisierung findet numerisch statt und beginnt mit der Zahl eins. Je höher die Zahl, desto kleiner ist die Priorisierung. Das Projekt mit der Priorität "1" hat somit die höchste Priorisierung und bekommt bei einer Spendenverteilung als erstes die Finanzierungslücken geschlossen.

Bemerkung intern

Das Bemerkungsfeld kann für interne Zwecke genutzt werden.

Beschreibung extern

Das Beschreibungsfeld kann für interne wie auch externe Zwecke genutzt werden.